top of page

Leistungen

Tiefbau-Ingenieurleistungen für die HOAI-Phasen 1 bis 9
  1. Grundlagenermittlung

  2. Vorplanung

  3. Entwurfsplanung

  4. Genehmigungsplanung

  5. Ausführungsplanung

  6. Vorbereitung der Vergabe

  7. Mitwirkung bei der Vergabe

  8. Objektüberwachung

  9. Objektbetreuung und Dokumentation

Regionalplanung, Stadtplanung, Städtebau, Stadtentwicklung, Ortsentwicklung
  • Rahmenplanung

  • Detailplanung

  • Stadtgestaltung

  • Nachverdichtung

  • Neubaugebiete

  • Bauleitplanung

Integrierte Verkehrsplanung, Barrierefreiheit
  • Fußverkehrsplanung

  • Radverkehrsplanung

  • ZOB-Planung

  • MIV-Planung

  • Ruhender Verkehrsplanung

  • ÖPNV-Straßenbahnplanung

  • LSA-Planung

  • Verkehrsgutachten

  • Mobilitätsmanagement

  • Lärmschutz

Standortuntersuchung
  • Vorhaben-/Erschließungspläne

  • Interdisziplinäre Projektentwicklung

  • Planfeststellungsverfahren

  • Management, Beratung

Verkehrszählung und Verkehrsanalyse
  • einfache Querschnittszählungen

  • Knotenpunkterhebungen

  • Erfassungen am Kreisverkehr

  • Fußgängerzählungen / Radfahrerzählungen

  • Verkehrsbeobachtungen

  • Geschwindigkeitsmessungen

Die Zählungen können von uns sowohl mit einem automatischen Zählgerät (Radarzählung) als auch mit Hilfe der Videoerfassung (bis 24h) durchgeführt werden.

Bei allen Erfassungsmethoden werden die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen berücksichtigt. Während der Aufnahmen werden die Kameraauflösungen sowie die Aufnahmebereiche so gewählt, dass keine persönlichen Daten (Gesichter, Fahrzeugkennzeichen, etc.) erfasst werden.

Sicherheitsaudit von Straßen SAS

Zertifiziert durch die Bergische Universität Wuppertal Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und -technik für:

  • Ortsdurchfahrten

  • Hauptverkehrsstraßen

  • Erschließungsstraßen

  • Landstraßen

Sicherer Schulweg - Schulwegpläne

Ein möglichst sicherer Weg zur Schule ist das Ziel der Schulwegpläne. Auf dem Weg zur Schule gibt es an vielen Orten Gefahrenstellen. Diese können zum Beispiel unübersichtliche Kreuzungen oder Ampeln mit zu langen Wartezeiten sein. Zu schmale Geh- und Radwege sind oftmals Gefahrenstellen. Schulwegpläne können helfen diese Defizite aufzudecken und die Sicherheit der Schüler und Schülerinnen deutlich verbessern.

 

Auf einer kartografischen Darstellung des Umfelds der Bildungseinrichtung/Schule werden die Defizite aufgezeigt sowie sichere Querungsstellen und günstige Wege zur Schule und zurück hingewiesen.

 

Unsere langjährige Erfahrung in der Verkehrs- und Straßenplanung bringen wir in die Erstellung von Schulwegplänen ein.

Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)

Der SiGe-Koordinator übernimmt Aufgaben während der Planung und Ausführung von Bauvorhaben. Er legt die erforderlichen Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes fest, koordiniert sie und prüft deren Einhaltung. Wesentliches Hilfsmittel dabei ist die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans sowie die Umsetzung und Überwachung.

 

In der Planungsphase von Bauvorhaben

  • Analyse aller Planungen während der Vor-, Entwurfs- und Werksphase in Bezug auf Sicherheits- und Gesundheitsrisiken

  • Terminplanung für parallel genutzte sicherheitstechnische Einrichtungen

  • Koordinationen der Maßnahmen nach § 4 ArbSchG (allgemeinen Grundsätze)

  • Ausarbeitung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)

  • Übermittlung der Vorankündigung

  • Erstellung der Dokumentation zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz (z. B. für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nach Fertigstellung der Anlage)

In der Ausführungsphase von Bauvorhaben

  • Stellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo)

  • Laufende Kontrollen, damit die Vorgaben des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) eingehalten werden

  • Koordinationen der Maßnahmen nach § 4 ArbSchG (allgemeinen Grundsätze)

  • Koordinierung der sicherheits- und gesundheitstechnisch optimalen Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten Unternehmen auf der Baustelle

  • Überprüfung, ob die Verpflichtungen aus der BaustellV von allen Beteiligten auf der Baustelle eingehalten werden

  • Durchführung von Sicherheitsbegehungen

  • Protokollierung sicherheitsrelevanter Mängel

  • Ergänzungen / Fortschreibungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)

  • Überprüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen

© 2020 DEDEMEDIA Werbeagentur  

  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Social Icon
bottom of page